Also was genau sind Tim Tams? Tim Tam war der Name eines Pferdes, das bei einem Pferderennen 1958 gewonnen hatte. Als die Tim Tams 1963 zum ersten Mal produziert wurden, dachte sich einer der Arnotts, dass das der Perfekte Name für seine Kekse sei. Das Original besteht aus zwei dünne Kekse mit einer noch dünneren Schichte Creme dazwischen. Die Schoko-Kekse schmecken durch den hinzugefügten Goldsirup nach Karamell und die Schoko-Creme durch künstliche Aromastoffe nach Butter und Vanille.
Eine gewisse Berühmtheit erlangten diese Kekse durch den so-genannten Tim Tam Slam. Hierbei werden zwei gegenüberliegende Ecken des Kekses abgebissen und damit ein beliebiges heisses Getränk wie ein Strohhalm aufgesaugt. Sobald das Keks zu weich wird, wird es rasch umgedreht und der weiche Teil in den Mund gesteckt. Ein Ritual, das ich natürlich nach der Fertigstellung auch gleich ausprobierte und das auch funktionierte. Arnott's Timtam Slam hat Jennifer Love Hewitt in einer TV Show vorgeführt und kann hier auf YouTube angesehen werden.
For all Australians who want to know if a Tim Tam Slam is possible with my Copy Cat - yes it is!!!
Nach genauer Analyse der Inhaltsstoffe des Originals und den Fotos der Produktionsherstellung fertigte ich eine Packung Tim Tams, die 11 Stück enthält, an. Emulgatoren und Farbstoffe, die wahrscheinlich nur um den Kakaoanteil in der Creme niedriger zu halten, hinzugefügt werden, verwendete ich keine. Wer Sojalezithin zu Hause hat, kann aber etwas hinzufügen. Bei den Zutaten ist Pflanzenöl angegeben. Da ich keine Emulgatoren verwende, funktionierte der erste Versuch damit nicht so gut und das Öl trennte sich wieder als ich das Wasser hinzufügte. Zum Teil auch, weil ich noch nicht den richtigen Mengenanteil für das Öl herausgefunden hatte. Beim zweiten Versuch verwendete ich daher Ceres Soft, das eine Mischung aus ungehärteten Pflanzenölen und Pflanzenfetten wie Palmfett ist. Da das ein österreichisches Produkt ist, habe ich als Ersatz weiches Kokosfett angegeben, mit dem ich schon ähnliche Kekse gebacken hatte. Die Menge ist exakt berechnet. Um auf die 11 Doppelkekse bei dem kleinen Teigbällchen zu kommen, muss auch wirklich der gesamte Teig verwendet werden. Da ich im großen Internet nirgends die genaue Größe eines Tim Tam finden konnte, musste ich diese Schätzen. Durch das "bakingsoda" = (Natron oder Speisesoda) gehen die Kekse ein wenig in die Breite und sind nach dem Backen ungefähr 3 cm breit und 6 cm lang, was meiner geschätzten Grösse entspricht.
Das Ergebnis war überraschend gut und wegen dem Karamellgeschmack sehr lecker. Als Creme würde ich das nächste Mal lieber echte Butter und echte Vanille statt der Buttervanille und dem Milchpulver verwenden.
Viel Spass beim Nachbacken
Anna
Zutaten für 11 Stück:
Teig für 22 Kekse (3 bis 4 g pro Keks):
34 g Mehl
13 g Puderzucker
10 g Goldsirup
3 g Kakao
2 g Speisesoda
17 g Kokosfett, weich
4 g Eiswasser
Creme (4 g pro Doppelkeks):
7 g Milchpulver
2 g Kakao
14 g Kokosfett, weich
24 g Puderzucker
1 bis 2 Tropfen Buttervanille Aroma
Glasur (7 g pro Doppelkeks):
150 g Vollmilchkuvertüre zum Tauchen
- Kuvertüre im warmen Wasserbad vorbereiten.
- Backrohr auf 200 °C vorheizen.
- Teig: Mehl, Puderzucker, Goldsirup, Kakao, Speisesoda und Kokosfett in eine Schüssel geben.
- Alles vermischen bis alles eine bröselige Masse ergibt.
- Eiswasser hineinschütten, verrühren und rasch mit den Händen zu einem Teig verkneten.
- Teig in 22 Stücke von 3 bis 4 Gramm teilen.
- Jedes Teilstrück mit 2 Teigspachteln zu einem Rechteck von einer Länge von 5 cm und einer Breite von 2,5 cm direkt auf einem Backpapier formen. Dazu erst den Teig zu einer Kugel formen. Dann mit den Fingern ungefähr in Form drücken. Einmal mit einem Teigspachtel flach drücken und mit 2 Teigspachteln die Ränder parallel und gleichmässig begradigen. Alle weiteren Stücke mit einem fingerbreiten Abstand auf das Backpapier setzen.
- Backpapier auf ein Backblech ziehen.
- 5 bis 7 Minuten backen.
- Kurz abkühlen lassen und dann mit dem Backpapier vom Backblech ziehen.
- Inzwischen die Creme anrühren.
- Alle Zutaten dazu in eine kleine Schüssel geben und verrühren.
- 4 g abwiegen um zu sehen wieviel Creme dann pro Stück auf ein Keks gestrichen wird.
- Sobald die Kekse ausgekühlt sind, jeweils 2 gleich große zusammenstellen.
- Je eines der beiden Kekse mit der Creme bestreichen. Anderes Keks daraufsetzen und leicht zusammendrücken.
- Butterpapier auslegen.
- Je ein Doppelkeks an einer Ecke fassen und in die Kuvertüre untertauchen, hochziehen, etwas abtropfen lassen und auf das Butterpapier legen.
- Mit einem Finger nochmals in die Schokolade tauchen und die unglasierte Stelle, wo der Finger vorher das Keks bedeckte, nachglasieren.
Zutaten ohne Eiswasser vor dem Vermischen
vermischte Zutaten ohne Eiswasser
fertiger Teig mit Eiswasser
geformte Kekse
fertig gebackene Kekse
Schoko-Vanille-Creme
Stärke eines Kekses
Cremeanteil pro Doppelkeks
Creme mit einem Messer verstrichen
mit dem zweiten Keks zusammengefügt
an einem Eck nehmen und in die flüssige Schokolade
vollständig untertauchen, herausziehen und etwas abtropfen lassen
auf ein Butterpapier legen
den unbedeckten Teil mit etwas flüssiger Schokolade nachglasieren
fertige 11 Tim Tams auf Butterpapier
Tipps:
- Auf den Fotos bei der industriellen Herstellung sind die Kekse 11 mal eingestochen. Wer möchte, kann den Teig daher auch vor dem Backen ein paarmal mit der Gabel einstechen.
- Eine zartbitter Schokocreme aus dem Bioladen zwischen den Keksen verwenden
- Eine Creme mit Butter, echter Vanille und Puderzucker verwenden
- Den Teig auf dem Backpapier zu einem Rechteck ausrollen. Solange kalt stellen bis der Teig total fest ist. In 5 x 2,5 cm Teile schneiden. Jeden Teil mit Abstand auf ein Backblech legen, das mit einem Backpapier ausgelegt ist. Ist exakter, braucht aber länger und ist schwieriger.
zu einem Rechteck ausgerollter Teig
zu Rechtecken zugeschnitten
Tim Tams Original Packung mit 11 Stück wiegt 7 Unzen = (198,44 g)
1 Tim Tam hat 18,8 g davon 7 g Schokolade, 4 g Creme und der Rest die Doppelkekse
Zusammensetzung pro 100 g (99,22 g)
5,5 g Eiweiß ohne Schokolade 3,57
26,95 g Fett ohne Schokolade 15,52
45,1 g Zucker ohne Schokolade 22,11
17,05 Kohlenhydrate
5,4 g Aroma und andere Stoffe
0,031 g Salz
Inhaltsstoffe:
Milchschokolade (38%), Weizenmehl, Zucker, Pflanzenöl, Goldsirup, Milchpulver, Kakao, Salz, Aromen,
Emulgatoren: e322 Sojalezithin, e476 Polyglycerin-Polyricinoleat
Triebmittel: e500 Speisesoda
Farbstoffe: e102 Tartrazin, e110 Gelborange S, e129 Allurarot AC, e133 Brillantblau FCF, e150 Zuckercouleur